Der elfte Synodalverband der Evangelisch-reformierten Kirche ist ein Zusammenschluss der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern (ErKiB) mit 10 Gemeinden und drei weiteren Gemeinden im Süddeutschen Raum.

Den Vorstand der Synode (Moderamen, siehe Bild oben) bilden seit Juni 2018 Präses Pfarrer Simon Froben, sein Stellvertreter Pfarrer Hermann Brill sowie als Beisitzer Susanne Kerckhoff, Kurt-Werner Schuppener und Dr. Klaus-Peter Schulz. Rechnerin der Kirche ist Karin Sperber. Das Büro des Moderamens hat seinen Sitz in Nürnberg, in der Königstr. 79, im Haus der Ev.-ref. Gemeinde St. Martha. Ulrike Schmidt ist die Sekretärin des Moderamens. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen.


Unsere Arbeitsschwerpunkte

Ökumene
Die Reformierten sind in der Ökumene sehr engagiert. Auch wenn es eine kleine Kirche viel Anstrengung kostet, ist es wichtig im Gespräch der Konfessionen und Religionen mit kompetenten VertreterInnen beteiligt zu sein. Neben der Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) hält die ErKiB auch Kontakte zu den Böhmischen Brüdern in Tschechien.

Partnerschaftsarbeit
Ein anderer Schwerpunkt ist die Partnerschaftsarbeit. Mit Gemeinden in Osteuropa (z.B. Polen, Ungarn, Rumänien), mit der Serbischen Reformierten Kirche und der Presbyterianischen Kirche in der Zentralregion in Togo bestehen lebendige Kontakte. Ein Ausschuss koordiniert die Partnerschaften und verteilt die dafür im Haushalt bereitgestellten Zuschüsse.

Jugendarbeit
In der Jugendarbeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Zusammenführung von Jugendlichen aus den verschiedenen süddeutschen Regionen mit dem Ziel, den Zusammenhalt auch über die großen Entfernungen hinweg über die Generationen zu erhalten.
Zu Unserer Geschichte
Das Profil der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern
Klein aber fein - selbständig und kooperativ - konfessionell und ökumenisch Die Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern ist mit ihren gegenwärtig 12.000 Mitgliedern in 13 Gemeinden
Geschichte der Synode
Die Gründung der Evangelisch-reformierten Kirche findet erst Mitte des 19. Jahrhunderts statt. König Maximilian II von Bayern hielt die Reformierten lange hin. Seine Genehmigung einer
Geschichte der reformierten Gemeinden in Bayern
Die Geschichte der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern ist zunächst die Geschichte der einzelnen Gemeinden Das Pfälzische Religionsedikt führte zunächst dazu, dass auch die Oberpfalz reformiert
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Tel. 0911-209502
Fax 0911-2418935
kirche @ reformiert-bayern.de
hier finden sie uns
Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern
(Synodalverband XI)
Königstraße 79
90402 Nürnberg